Chat on WhatsApp

FINDE AUCH DU DEINEN PERFEKTEN JOB

We find YOUR way

Wie schreibt man ein Motivationsschreiben

Wie schreibt man ein Motivationsschreiben: Tipps von Stellenpool

Endlich gefunden: Eine Stellenausschreibung, die allen Kriterien deines Traumjobs entspricht - jetzt heißt es ran an die Bewerbungsunterlagen! Dazu gehört es, den Lebenslauf anzupassen und das Motivationsschreiben zu schreiben. Aber wie verfasst man ein gutes Bewerbungsschreiben? Stellenpool stellt dir die besten Tipps vor.

First things first: Was ist ein Motivationsschreiben?

Ein Motivationsschreiben wird nicht bei jeder Bewerbung verlangt, denn oft gilt es als eine freiwillige Ergänzung bzw. Erweiterung deiner Bewerbungsunterlagen. Allgemein erklärt, dient ein Motivationsschreiben dazu, deine Motivation darzulegen, warum du den Job haben möchtest und dich als Person für die Stelle genauer vorzustellen. Somit ist das Ziel, deine/n zukünftige/n Arbeitgeber:in bzw. HR auf dich aufmerksam zu machen und zu überzeugen, dass du der oder die passende Kandidat:in bist.

Tipps zum Aufbau deines Motivationsschreibens

Mittlerweile wird bei den meisten Bewerbungen ein Motivationsschreiben gewünscht. Allgemein gibt es keine festen Regeln - jede/r Bewerber:in kann seinen oder ihren Motivationsbrief frei gestalten. Jedoch gibt es einiges, das du sowohl beim Aufbau als auch beim Inhalt beachten solltest, wenn du willst, dass dein Motivationsschreiben dich in deinem Bewerbungsprozess einen Schritt näher zu deinem neuen Job bringt:

  • Aus textlicher Sicht ist ein Motivationsschreiben ein Brief - somit sollte eine Anrede nicht fehlen. Achte dabei darauf, dass du auch korrekt den oder die Adressat:in anschreibst.
  • Auch der Aufbau sollte klar strukturiert sein - mit Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.
  • Abhängig von der Stellenausschreibung solltest du auch auf den Stil und vor allem auf die Frage, ob du den oder die Adressat:in duzt oder siezt. Meistens ist solch ein Brief förmlich, daher wird die Sie-Form bevorzugt.
  • Achte generell darauf, dass die Gestaltung deines Schreibens stimmig zu den restlichen Bewerbungsunterlagen passt: Abgestimmte Formatierungen, Farben und Design können zusätzliche Pluspunkte bringen und lassen dein Anschreiben professionell wirken.

Der Inhalt

Das A und O ist natürlich der Inhalt eines Motivationsschreibens. Das Ziel ist es, dich im besten Licht zu präsentieren und den oder die zukünftigen/n Arbeitgeber:in davon zu überzeugen, dass du für die ausgeschriebene Stelle die notwendigen Skills, Kenntnisse, Erfahrungen etc. mitbringst. Inhaltlich solltest du auf folgende Aspekte eingehen:

  • Akademische Qualifikationen (Abschlüsse etc.)
  • Fachliche Kompetenzen (relevante Fähigkeiten)
  • Soft Skills (persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften)
  • Talente & soziales Engagement
  • Relevante Erfahrungen
  • Zukünftige berufliche Ziele und Identifikation mit der Stelle/ demUnternehmen (Motivation für die Bewerbung)

Zusammenfassend sollte dein Motivationsschreiben aussagekräftig, gut strukturiert und nur mit relevanten Informationen befüllt sein. Dabei kannst du deinen Brief sowohl als Fließtext als auch im Aufzählungsformat verfassen - überlege daher, welche Option besser zu der Stelle bzw. dem Unternehmen passen würde. Achte außerdem auf eine prägnante und aussagekräftige Formulierung, nutze deine Kreativität um aus der Menge zu stechen und bleibe vor allem authentisch.

Hast du weitere Fragen zu deinem Bewerbungsprozess oder zu deinen Unterlagen? Stellenpool unterstützt dich gerne mit Rat und Tat - entdecke weitere Blogbeiträge rund um das Thema Jobsuche oder nutze die Möglichkeit einer individuellen Beratung!

Bist du aktiv auf der Suche nach einem neuen Job - dann stöbere durch unsere Arbeitsbörse für Südtirol und andere Regionen oder bewirb dich ganz einfach initiativ über Stellenpool und wir verhelfen dir zu deinem Traumjob!

TOP COMPANIES